Trompowsky ist ein eher seltenes System, dass nach der beliebten Erwiderung 1...Sf6 auf 1.d4 mit dem Zug 2. Lg5 eingeleitet wird. Trompowsky ist leicht zu erlernen, aber für die meisten Gegner eine echte Herausforderung. Ruben ist ausgewiesener Experte in Trompowsky und dem Colle-System und diese extravaganten Systeme waren sein Hauptrepertoire auf dem Weg vom guten Vereinsspieler (Elo 2000) bis zum Internationalen Meister (ELO >2400).
Mit dem Trompowsky-Angriff nach Ruben Köllner erhältst du ein giftiges 1.d4-Repertoire gegen 1...Sf6, das sich an kreative Schachspieler richtet. Bereits im zweiten Zug verlässt du mit Lg5 die Pfade der Hauptsysteme im Damenbauernspiel und begibst dich in die interessante Welt des Trompowsky-Angriffes.
Trompowsky hat zwar mitunter konkretere und daher lernintensivere Varianten, ist insgesamt aber noch als ein recht lernarmes System einzuordnen. Da es aber für Schwarz durchaus schnell sehr gefährlich werden kann, hast du auch hier einen wunderbaren Ausgleich zwischen Lernaufwand und Ertrag.
Je nach schwarzem Aufbau erhältst du mit Trompowsky schnell sehr unausgewogene Stellungen. Das reduziert die Remisbreite, weshalb Trompowsky auch häufig das Mittel der Wahl für Must-Win-Partien ist.
Einen Nachteil hat Trompowsky allerdings: Es ist ausschließlich gegen 1...Sf6 spielbar. Das kommt zwar fast in jeder zweiten Partie nach 1.d4 vor, aber eben auch nicht in jeder. Als Trompowsky-Spieler brauchst du daher auch ein weiteres System gegen andere Erwiderungen gegen 1.d4. Als perfekte Ergänzung zum Trompowsky empfehlen wir dir den Kurs von Ruben zum Colle-System, da er ebenso leicht zu erlernen ist und ähnlich wie Trompowsky zu den selteneren Aufbauten gehört.
Eröffnungstyp: | Weißrepertoire, > Weiß mit 1.d4, 1.c4 oder 1.Sf3 |
---|---|
Kategorie: | Eröffnung |
Coach: | IM Ruben Gideon Köllner |
Niveau: | Freizeitspieler:innen, Vereinsspieler:innen, Expert:innen |

Anmelden