Rainers moderne Klassiker ist ein komplettes und kompaktes Schwarz-Repertoire gegen 1. d4 mit d7-d5 (inkl. Bonus Lektionen zu 1.c4 und 1.Sf3), basierend auf Verständnis der Stellungen; gespickt mit hochwertigen Analysen und Neuerungen. Dank Rainers langjähriger Spieler- und Trainererfahrung ist dieser Kurs der perfekte Praxisbegleiter für 1.d4 d5-Neulinge und Profis. Der Klassiker schlechthin, modern aufbereitet!
Eine klassischere Antwort auf 1.d4 als d7-d5 gibt es nicht und kaum ein Weltklassespieler hat 1...d5 nicht in seinem Repertoire. Doch gerade diese Beliebtheit hat die Menge an Theorievarianten in allen denkbaren Abspielen in den letzten Jahren nahezu explodieren lassen. Aber man muss kein Elitespieler sein, um erfolgreich 1...d5 zu spielen...
Nach dem Erfolg von Rainers modernen Klassikern Teil I (1.e4 e5!) folgt jetzt der zweite Teil, mit dem Rainer erneut sein komplettes Wissen mit euch teilt.
Man muss lediglich neben einigen wenigen Theorievarianten ein Verständnis für die entstehenden Bauernstrukturen haben und die wichtigsten Pläne und Motive kennen!
Genau hier setzt Rainer an:
In diesem kompakten Komplett-Repertoire gegen 1.d4 vermittelt Rainer Zug für Zug das nötige Verständnis um alle entstehenden Strukturen zu meistern. Dabei schöpft er vor allem aus seinen jahrelangen Erfahrungen als erfolgreicher d5-Spieler (*) und gibt euch all seine persönlichen Analysen und auch Neuerungen an die Hand.
Durch seine Trainertätigkeit weiß Rainer, dass viele Schachfreunde nicht viel Zeit für Schachtraining haben. Grundzutaten dieses Repertoires sind daher neben mit modernsten Engines (Stockfish 11 und LcZero) geprüften Varianten vor allem solche, die leicht zu erlernen und vor allem praxistauglich sind! Gerade dieses Praxis-Feedback seiner Schüler hat seine Repertoire-Empfehlung über Jahre reifen lassen und macht es zu einem tollen Praxisrepertoire für Spieler jeder Spielstärke.
Um die Praxistauglichkeit noch weiter zu erhöhen, werden einige absolute Hauptvarianten wie beispielsweise im sehr beliebten abgelehnten Damengambit mit frühem Abtausch auf d5 gezielt umschifft: Das überrascht nicht nur eure Gegner, es beschert euch auch grandiose Chancen wenn eure Gegner dennoch nach den gleichen Schemen vorgehen.
Die empfohlenen Varianten verschaffen euch überwiegend solide Stellungen, in denen der Spieler mit dem besseren Verständnis der Stellung (nach Kursstudium also ihr!) die besseren Chancen hat. Zusätzlich gibt es aber auch sehr zweischneidige und taktische Stellungen, in denen ihr euch taktisch mal richtig austoben könnt.
Sollten euch einzelne Empfehlungen von Rainer mal nicht zusagen, dann ist das auch kein Problem. Durch das vermittelte Strukturverständnis wird es euch ein Leichtes sein andere Varianten in dieses Repertoire zu integrieren.
Rainer freut sich sehr darauf, sein Repertoire mit euch zu teilen und steht euch daher exklusiv für Fragen zum Repertoire zur Verfügung. Keine Scheu: Einfach Kontakt aufnehmen über www.rainerbuhmann.de
(* Rainer ist u.a. Deutscher Blitzmeister 2019, Deutscher Meister 2018 und einer der erfolgreichsten Nationalspieler der vergangenen Jahre mit großem Beitrag zum Sieg der deutschen Nationalmannschaft bei der Europameisterschaft 2011)
Eröffnungstyp: | Schwarzrepertoire, > Schwarz gegen 1.d4, 1.c4, 1.Sf3 |
---|---|
Kategorie: | Eröffnung |
Coach: | GM Rainer Buhmann |
Niveau: | Freizeitspieler:innen, Vereinsspieler:innen, Expert:innen |

Anmelden
September 17, 2023 08:41
Der Klassiker neu verpackt
Der Kurs von Rainer ist wirklich sehr gut und ich kann ihn nur weiterempfehlen. Gehört zu meinen Standarderöffnungen mit Schwarz. Sehr gut aufgebauter Kurs der auf Verständnis der Stellungen aufbaut. Nichts mit Auswendiglernen sondern die Stellung verstehen und die einfachen Pläne umsetzen.
August 15, 2023 19:16
Klassisches Repertoire gegen 1.d4
Rainer legt viel Wert auf eine übersichtliche Gestaltung der Datenbank, praxistaugliche Empfehlungen (theoretisch nicht zu überladen) und vor allem auf typische Motive und Ideen. Das wird bspw. im Kapitel zu Katalanisch dadurch deutlich, dass er immer wieder erklärt, wann und weshalb der Lc8 besser nach b7 bzw. a6 entwickelt werden sollte. Insgesamt sollte jeder eine Vielzahl an neuen Ideen in den klassischen Strukturen nach 1.d4 d5 für sich mitnehmen können - ganz unabhängig davon, ob die vorgeschlagenen Abspiele immer hundertprozentig den eigenen Vorstellungen entsprechen. Tolles Produkt und klare Empfehlung!