Die systematische Methode zur Entscheidungsfindung hilft dir, deine Entscheidungen zu strukturieren, Selbstsicherheit zu stärken, Energie und Bedenkzeit besser einzuteilen und somit häufiger das eigene Potential auf das Schachbrett zu bringen.
Ein Muss für alle engagierten Spieler, die ihren Denkprozess auf das nächste Level bringen wollen.
In diesem Kurs lernt ihr die jeweils relevanten Merkmale einer Stellung zu identifizieren und bei der Planfindung zu berücksichtigen. Der Kurs dient somit als Leitfaden für eure eigenen Partien, um Schritt für Schritt jede Stellung zu verstehen und die richtigen Pläne zu entwickeln.
Ob der gegnerischen Stellung ein wichtiger Angreifer oder Verteidiger herausoperiert, unsere passive gegen seine aktive Figur getauscht, eine Veränderung der Bauernstruktur vorgenommen oder eine asymmetrische Materialverteilung angestrebt werden soll. In allen Fällen ist ein Grundverständnis erforderlich, welcher Tausch eingegangen werden soll und welcher nicht!
Mithilfe brandaktueller Beispiele aus GM-Partien (größtenteils vom FIDE World Cup 2023) präsentiert euch die erfahrene Trainerin und beliebte YouTuberin WGM Josefine Heinemann in diesem Kurs die wichtigsten Abtausch-Konstellationen. Mit ihrer äußerst strukturierten und reflektierten Art gibt dir Josefine klare Konzepte und Handlungsregeln an die Hand, die du fortan in deinen Partien anwenden wirst, um die richtigen Entscheidungen zu treffen.
Und damit nach der Theorie die Praxis nicht zu kurz kommt, rundet sie diesen Kurs gekonnt mit 10 Übungsaufgaben (in der PGN) zum selber Tüfteln ab!
Theorie kann man lernen, aber Mittelspiele muss man verstehen! In diesem ersten Paket zum fundamentalen Mittelspielwissen erhältst du folgende Kurse zum rabattierten Paketpreis:
Das GM Mindset (von GM Niclas Huschenbeth)
Stellungsbeurteilung & Planfindung (von WGM Melanie Lubbe)
Kompensation (von IM Jonny Carlstedt)
Das Läuferpaar (von IM Nikolas Lubbe)
Wie nimmt man eine Stellungseinschätzung vor? Wie findet man gegnerische Schwächen und nutzt sie aus? Wie identifiziert man gute oder schlechte Figuren und wie geht man mit ihnen um? Nach welchen Regeln sollte man Figuren abtauschen? Welche Rolle spielen das Zentrum sowie Bauernstrukturen im Allgemeinen? Wie manövriert man richtig?
Wenn auch du dir solche Fragen stellst, bist du hier genau richtig!
In diesem Kurs lernt ihr alles über Prophylaxe. GM Michael Prusikin, einer der erfolgreichsten deutschen Trainer, bringt euch dieses wichtige Konzept des Vorbeugens gegnerischer Drohungen näher. So fügt ihr, neben den klassischen Kandidatenzügen - Schachgebot, Schlagzug und Drohung, eine weitere wichtige Facette hinzu. Denn wenn eigene konkrete Ideen nicht funktionieren oder man merkt, dass der eigentlich gute eigene Plan irgendwo hakt, dann ist es immer gut zu versuchen erstmal die gegnerischen Ideen zu unterbinden.
Neben dem Videomaterial gibt es natürlich wieder eine Trainingsdatei, die ihr nicht nur für euch, sondern auch für das Training zum Beispiel im Verein nutzen könnt. Die PGN ist mit vielen Kommentaren ausgearbeitet und bietet einen zusätzlichen Mehrwert.
WGM Melanie Lubbe erklärt die Vor- und Nachteile von zentralen Freibauern im Mittelspiel sowie verschiedene Pläne für beide Seiten.
Wenn du einen guten Zug siehst, dann suche nach einem besseren! In diesem zweiten Paket zum fundamentalen Mittelspielwissen geht es mit folgenden Kursen zum rabattierten Paketpreis weiter:
Dynamik vs. Statik (von GM Ilja Zaragatski)
Bauernstrukturen (von WGM Melanie Lubbe)
Spannung (von IM Jonny Carlstedt)
Verteidigung (von IM Jonny Carlsted)
Neben dem Videomaterial erhältst du eine PGN, die du nicht nur für dich, sondern auch für das Training zum Beispiel im Verein nutzen kannst.
Materielles Ungleichgewicht zu verstehen erfordert Schachverständnis. Welche Figurenkonstellationen sind gut und vor allem wann sind sie gut? IM Ruben Köllner nimmt euch an die Hand und erklärt anhand von Beispielpartien und Aufgaben, worauf zu achten ist. Verschafft euch einen Wissensvorsprung gegenüber eurem Gegner!
Dieses Paket enthält die beiden Kurse von GM Christian Bauer "Christian Bauer Strukturen" und "Systeme im Anzug". Hol dir das Christian Bauer Paket mit insgesamt 45 Lektionen und einer Gesamtlaufzeit von 11h 53min und profitiere vom vergünstigten Bundle-Preis.
Gleichartige Figuren sind nicht immer gleichwertig! Manche Springer, Läufer, Damen oder Türme können unter den richtigen Umständen an Wert gewinnen oder verlieren. Wer sein Verständnis von und Gespür für gute und schlechte Figuren verbessern will, ist bei diesem Kurs genau richtig. Lerne darin auf Zigurds’ beliebte unterhaltsame Art die feinen Unterschiede bei der Wertigkeit jeder einzelnen Figur wahrzunehmen und zu deinen Gunsten auszunutzen!
Lerne mit diesem Kurs drei der vielleicht wichtigsten Strukturen, welche aus einer Vielzahl verschiedenster Eröffnungssysteme entstehen können: Karlsbader Struktur, Maroczy und Stonewall! Verinnerliche dabei nicht nur, wie man diese am besten behandelt, sondern auch, wie sich ganz generell aus Bauernstrukturen die besten Pläne und Figurenaufstellungen auslesen lassen.
Die meisten Partien werden im Mittelspiel gewonnen! Daher gibt es nun das dritte Paket zum fundamentalen Mittelspielwissen mit Schwerpunkt Angriff zum rabattierten Paketpreis. In diesem Paket sind folgende Kurse enthalten:
Richtig Angreifen (von GM Zigurds Lanka)
Mein Leben für´s Angriffsschach (von GM Zigurds Lanka)
Dynamisches Spiel (von IM Christian Braun)
Strategisches Spiel (von IM Christian Braun)
WGM Melanie Lubbe erklärt die Vor- und Nachteile von isolierten Bauern sowie verschiedene Pläne für beide Seiten.
In dem Kurs werden euch die Vor- und Nachteile von hängenden Bauern sowie Pläne für beide Seiten mit ausgewählten Partiebespielen ausführlich erläutert.
Das Mittelspiel wird im Training der meisten Schachspieler deutlich vernachlässigt. Um dir gegenüber deiner Gegner einen signifikanten Wissensvorteil zu bescheren, bieten wir nun auch das vierte Paket mit fundamentalem Mittelspielwissen an! Der Schwerpunkt liegt diesmal auf dem Figurenabtausch. Teil des Pakets sind:
Prophylaxe (von GM Michael Prusikin)
Abtausch im Mittelspiel (von
WGM Josefine Heinemann
)
Materielles Ungleichgewicht (von
IM Ruben Köllner
)
Entscheidungsfindung (von GM Rainer Buhmann und GM Nikolas Lubbe)